Der Saturn in Zahlen:
Äquatordurchmesser
in (km)
120 000
Masse
(Erde =1)
95,14
Bahnneigung
(Gegen die Ekliptik in Grad)   
2,5°
Umlaufzeit
um die Sonne (Jahre)
29,46
Mittlere
Entfernung von der Sonne (in AE)
1 AE = 149,598 Millionen km
9,5
Eigenrotation
(Stunden)   
10,66
Hauptbestandteil
der Atmosphäre
Wasserstoff
(96%)

Helium (6%)
Anzahl
der bekannten Monde   
23
Mittlere
Dichte (g/cm3)
0,69

Besondere Merkmale:

Saturn kann man mit bloßem Auge am Himmel erkennen. Die Helligkeit des Planeten gegenüber Jupiter oder Venus ist jedoch schwächer. Schon mit einem kleinen Fernrohr können bei klaren Nächten die typischen Ringe des Saturn erkannt werden.

Den Namen hat Saturn von einer alten italienischen Gottheit, vergleichbar dem griechischen Kronus, dem Vater des Zeus.

Bereits 1659 entdeckte Ch. Huygens mit der Erfindung des Fernrohrs die Ringe des Saturn. Tatsächlich konnten die leistungsstarken Fernrohre des 20. Jahrhunderts mehrere Ringe erkennen, die durch Lücken voneinander getrennt waren.

Die inneren Ringe des Saturn bewegen sich schneller um den Planeten wie die äußeren Ringe, da die Ringe aus Bruchstücken von Gesteinen bestehen. Die amerikanischen Raumsonden Pioneer II und Voyager 1 und 2 in den Jahren 1980 und 1981 übermittelten zahlreiche scharfe Farbbilder des Planeten und besonders des Ringssysteme von Saturn.

Die Atmosphäre des Planeten ähnelt dem des Jupiter mit Wasserstoff (93 %) und Helium (6%) als Hauptbestandteile. Die Windgeschwindigkeiten in der Atmosphäre erreichen ca. 1 500 Kilometer pro Stunde – höher als bei Jupiter.
Neben Neptun und Jupiter sendet auch der Saturn mehr Energie in den Weltraum aus, als er von der Sonne empfängt und verfügt somit eine eigene Energiequelle im Inneren des Planeten.

Das Ringsystem von Saturn beginnt in einer Höhe von 7 Kilometer mit dem inneren Ring, der äußerste Ring endet bei ca. 500 000 Kilometer über den Saturnäquator. Sie bestehen aus Gesteinsbrocken unterschiedlicher Größe, die von über 1 Meter bis zu feinsten Steinstaub von wenigen Millimetern reichen. Sogenannte Hirtenmonde stabilisieren das Ringsystem von Saturn, sie befinden sich am inneren und äußeren Rand der Ringe. Man nimmt an, dass ohne diese Stabilisatoren die Ringe sich schon längst aufgelöst hätten.

Saturn ist der mondreichste Planet des Sonnensystems. Er besitzt 23 Monde, der zweitgrößte von ihnen – Titan – hat sogar eine eigene Atmosphäre, die hauptsächlich aus Stickstoff (94%) und Methan (6%) besteht. Bei keinem anderen Mond um einen Planeten des Sonnensystems konnte bisher eine eigene Atmosphäre nachgewiesen werden, außer bei Titan.